top of page

On the way to a new job

  • Writer: Tessa Jeken
    Tessa Jeken
  • May 4
  • 4 min read






Mit oder ohne? Ein shout out für das Outplacement.


Mehr als nur Bewerbungsunterstützung – Ein ganzheitlicher Blick


In Zeiten des Wandels und der Unsicherheit am Arbeitsmarkt hat Outplacement in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff? Outplacement ist weit mehr als nur Hilfe beim Verfassen von Bewerbungen. Es ist ein ganzheitlicher Prozess, der Menschen in beruflichen Übergangsphasen begleitet und unterstützt.


Grundsätzlich muss ich sagen, dass mir der Begriff Outplacement nicht mehr ganz treffend erscheint. Es ist nicht nur der Weg ‚raus‘ aus einem Unternehmen oder einem Job. Es ist viel mehr der Start von etwas neuem, für das man sich bewusst ausrichtet, vorbereitet und rüstet. Für mich ist der Begriff ‚Newplacement‘ viel treffender. Es klingt positiver und assoziiert viel mehr den Blick nach vorne, in die Zukunft. Aber bleiben wir hier mal bei dem Begriff Outplacement.


Ein beruflicher Abschied ist mehr als das Ende eines Vertrags.


Für viele ist ein es tiefer Einschnitt - plötzlich steht nicht nur der Job, sondern oft das ganze Selbstverständnis auf dem Prüfstand. In diesen Momenten ist professionelle Begleitung nicht nur hilfreich, sondern entscheidend. Hier setzt Outplacement an.


Was meint ‚Outplacement‘ - und wofür ist es gut?


Es bezeichnet eine strukturierte, professionelle Unterstützung von Mitarbeitenden, die in einer Phase der beruflichen Neuorientierung stehen, ein Unternehmen verlassen haben - häufig im Anschluss an eine Kündigung oder im Rahmen von Umstrukturierungen.

Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, eine neue, passende Position zu finden und dabei ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu reflektieren und neu zu definieren. Es geht nicht nur darum, möglichst schnell einen neuen Job zu finden. Es geht darum, eine stimmige neue Perspektive zu entwickeln, Selbstvertrauen zurückzugewinnen und die eigenen Stärken und Werte neu einzuordnen.


Studien zeigen, dass Outplacement nicht nur die Chancen auf eine neue Anstellung erhöht, sondern auch das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit der Betroffenen stärkt. Und das kann ich aus meinen Erfahrungen nur bestätigen.


Ein gutes Outplacement ...


  • begleitet individuell und auf Augenhöhe

  • gibt Orientierung in einer emotional fordernden Zeit

  • fördert Eigenverantwortung und Klarheit

  • und öffnet neue Wege - fachlich wie persönlich.


... ist ein Zwischenstadium, mit Potenzial auf Veränderung.


Mein Eisbergmodell des Outplacements



Oft wird bei einer beruflichen Neuorientierung nur die Spitze des Eisbergs betrachtet:


  1. Du musst deinen Lebenslauf erstellen.

  2. Verfasse ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.

  3. Hast du schon geübt für Vorstellungsgespräche?!


Der größere Teil des neuen Weges passiert 'unter der Oberfläche', bleibt sowohl für den Betroffenen als auch für aussenstehende, anfangs unsichtbar, unbeachtet, und ist aber entscheidend für den Erfolg. Hier einige zentrale Fragestellungen, die ich gemeinsam anschaue:


  • Stärkenanalyse | Was bringe ich mit – über die Berufsbezeichnung hinaus? Welche Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale und Erfahrungen zeichnen mich aus?

  • Selbstklärung & Standortbestimmung | Wo stehe ich gerade? Was nehme ich aus der letzten Station mit – fachlich, emotional, mental?

  • Werte & Motivation | Was ist mir wirklich wichtig in meiner Arbeit? Woraus ziehe ich Energie – und was raubt sie mir?

  • Zielbild & Zukunftsvision | Was soll mein nächstes berufliches Kapitel enthalten? Wofür lohnt es sich, jeden Morgen aufzustehen?

  • Branchen- und Rollenklärung | In welchen Umfeldern kann ich meine Stärken sinnvoll einbringen? Was interessiert mich wirklich? Wie würde ich umgehen mit einer Rolle als Fachspezialist, statt wie bisher als Führungsperson?

  • Umgang mit Unsicherheit | Wie gehe ich mit Ängsten, Zweifeln oder dem Gefühl der Leere um? Was hilft mir, handlungsfähig zu bleiben?

  • Neupositionierung & Selbstmarketing | Wie erzähle ich meinen Weg so, dass er zu mir passt – aber auch verständlich und überzeugend wirkt? Wie ist meine persönliche Story?

  • Emotionale Stabilität & Resilienz | Wie stärke ich mein inneres Fundament, auch wenn es gerade wackelt? Wo finde ich Halt? Was hilft mir, auch in Zukunft mit Veränderungen umzugehen?


Diese Dinge sind individuell, oft leise – und entscheidend für eine erfolgreiche Neuorientierung, werden deshalb in einem ganzheitlichen Outplacement-Prozess adressiert.


Wissenschaftlich fundiert - was Studien zeigen


Forschungen belegen die positiven Effekte von Outplacement. Zentrale Erkenntnisse sind, dass


  • Menschen, die professionell begleitet werden, weniger Stress und mehr Selbstwirksamkeit erleben

  • die Wahrscheinlichkeit, schneller eine neue – und passende – Anstellung zu finden, deutlich steigt

  • der Umgang mit beruflicher Veränderung sich langfristig verbessert: die Übergänge werden gestaltbarer

  • die Erfolgsquote steigt: Teilnehmende finden schneller eine Anschlusslösung.


Diese Ergebnisse sind eng verbunden mit dem psychologischen Konzept der Selbstwirksamkeit (Bandura): Menschen handeln dann zielgerichteter, wenn sie glauben, ihr Handeln sei wirksam. Genau das fördert Outplacement – wenn es gut gemacht ist.


Mein Fazit à moi


Outplacement ist kein Notfallprogramm. Es ist eine Antwort auf Veränderung, die gleichzeitig Haltung, Fürsorge und Zukunftsorientierung ausdrückt – für Unternehmen wie für Einzelpersonen.


Ein professioneller Outplacement-Prozess berücksichtigt sowohl die sichtbaren als auch die unsichtbaren Aspekte der beruflichen Neuorientierung und stellt den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt.


Berufliche Übergänge gelingen dann kraftvoll, wenn die Person beginnt, sich ganzheitlich zu verstehen - mit allen Fragen, Wünschen, Zweifeln und vor allem Potenzialen.

Berufliche Neuorientierung beginnt eben nicht nur mit einem neuen Lebenslauf. Sondern mit einem ehrlichen Blick nach innen. Outplacement ist ein wertvolles Instrument, das weit über die reine Bewerbungsunterstützung hinausgeht. Es bietet eine ganzheitliche Begleitung in einer herausfordernden Lebensphase und ebnet den Weg für einen erfolgreichen Neuanfang.



Möchtest du regelmäßig Impulse zu beruflicher Veränderung, Klarheit und Neuausrichtung lesen? Dann folge mir gern, hier oder auf LinkedIn, oder melde dich zu einem Austausch.


Wenn du die 2 kleinen weissen Kaninchen entdeckt hast und nicht weisst, warum, stay tuned! ;-)

Quellen:



Podcasts zum Thema Outplacement:


Comentarios


  • Instagram
  • LinkedIn

Empower TJ | Tessa Jeken | Rebbergstrasse CH-Wettingen | T +41 79 849 97 35 | tjeken@outlook.de

Swiss Trade Reg. CH-400.1.607.765-4 | UID CHE-210.329.023

© Fotos TJeken Shutterstock

Privacy  | Imprint

bottom of page